Drucken Lesezeichen hinzufügen

Brackenheim, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland



 


Notizen:
Wikipedia 2018:
Brackenheim ist eine Stadt im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg. Sie gehört zur Region Heilbronn-Franken (bis 20. Mai 2003 Region Franken) und zur Randzone der europäischen Metropolregion Stuttgart. Mit 798 ha Gesamtrebfläche ist sie die größte württembergische Weinbaugemeinde. Einer der bekanntesten Söhne der Stadt ist der erste deutsche Bundespräsident Theodor Heuss.
Geschichte:
Das Gebiet zwischen dem Strom- und dem Heuchelberg ist schon seit etwa 5000 bis 6000 Jahren besiedelt. Die ältesten menschlichen Siedlungsfunde auf dem Gebiet der heutigen Stadt Brackenheim datieren aus der Jungsteinzeit, aus der etwa 30 Siedlungsstellen im Stadtgebiet nachgewiesen sind. Auch aus den nachfolgenden Epochen ist eine Besiedelung des sich längs und nördlich der Zaber erstreckenden Stadtgebietes belegt, das von zahlreichen vorgeschichtlichen Wegen durchzogen wurde, die in und um den heutigen Stadtteil Meimsheim einen wichtigen Knotenpunkt hatten.
Zur Zeit der Römer lag Brackenheim im Hinterland des Neckar-Odenwald-Limes bzw. Obergermanisch-Raetischen Limes. Im fruchtbaren Zabergäu bestanden damals zahlreiche römische Gutshöfe. Die bedeutendsten Funde aus römischer Zeit im heutigen Stadtgebiet wurden bei der Martinskirche in Meimsheim und in Hausen an der Zaber geborgen. Aus der nachfolgenden Zeit der Alamannen gibt es aus Brackenheim nur vereinzelte und teilweise umstrittene Funde. Die intensive Besiedelung des heutigen Stadtgebiets und die Gründung der heutigen Stadtteile fand dann während der fränkischen Landnahme ab dem 6. Jahrhundert statt. Der Stadtteil Meimsheim wurde 788 im Lorscher Codex erstmals erwähnt, es folgen 793/94 Botenheim und Frauenzimmern oder Dürrenzimmern.
Ein Zeisolf von Brackenheim wurde im 12. Jahrhundert im Hirsauer Codex anlässlich einer Schenkung von Gütern in Botenheim und Meimsheim erwähnt. Der Ort Brackenheim wird in einer Urkunde Erkingers von Magenheim vom 6. Oktober 1246 erstmals genannt. Die Herren von Magenheim sind ein spätestens seit 1147 nachweisbares Adelsgeschlecht mit umfangreichen Besitztümern in Kraichgau und Zabergäu und mit Beziehungen zum Bistum Mainz, Bistum Speyer, Bistum Worms, zu den Staufern und auch zu König Rudolf I. von Habsburg. Auf die Magenheimer, die eventuell auch schon auf einer durch den Gewannamen Burg nachgewiesenen alten Burg einen Sitz hatten, geht der Ausbau des Ortes Brackenheim zur Stadt zurück. Der bestehende Ort wurde dabei planmäßig erweitert und nahezu rechteckig ummauert. Außerdem wurde dabei ein neuer Herrensitz innerhalb der Stadt errichtet, auf den das heutige Schloss zurückgeht. Die älteste Erwähnung als oppidum (Stadt) datiert auf 1279, das Stadtrecht wurde durch Rudolf I. förmlich am 29. Mai 1280 verliehen. Mit der ersten Erwähnung des Markttors in Richtung Neipperg im Jahr 1301 gilt der Abschluss der Ummauerung der Stadt als belegt. Die Stadt ist bis ins frühe 20. Jahrhundert kaum über diese mittelalterliche Umfassung hinausgewachsen.
Durch Erbteilung zerfiel der Besitz der Magenheimer in verschiedene Teile. Um 1280 erhielt dabei Erkinger III. von Magenheim die Stadt Brackenheim mit Zugehör. Nach 1287 teilten dessen Söhne den Besitz nochmals auf. Über weitere Erbgänge kam eine Hälfte von Brackenheim an Graf Burkhard von Hohenberg, der seinen Besitz in Brackenheim, Magenheim sowie auf Burg Blankenhorn 1321 an Graf Eberhard I. von Württemberg verkaufte. Dessen Sohn Ulrich III. veräußerte den Besitz in Brackenheim zwar 1327 an Erzbischof Matthias von Mainz, jedoch erlangte Württemberg um 1356 den Besitz an jener Hälfte der Stadt zurück. Faktisch scheint Württemberg ab jener Zeit jedoch die Herrschaft über die ganze Stadt ausgeübt zu haben, da Eberhard II. am 27. Dezember 1367 von vier Magenheimer Erben auch den Anspruch auf die restliche Hälfte der Stadt für eine sehr geringe Summe erwarb.
Brackenheim wurde württembergische Amtsstadt. Zum Amt Brackenheim zählten ursprünglich neben der Stadt auch noch die Orte Haberschlacht, Meimsheim, Nordheim, Hausen an der Zaber, Dürrenzimmern und die württembergische Hälfte von Cleebronn. Später kamen noch die Gemeinden Kleingartach, Niederhofen und Stetten am Heuchelberg hinzu.
Das Schloss Brackenheim wurde zusammen mit der Stadt und dem Amt Brackenheim verschiedenen Witwen württembergischer Regenten als Witwensitz verschrieben, außerdem diente es auch als Sitz des jeweiligen württembergischen Obervogts. Im 17. und 18. Jahrhundert hat jedoch keine der mit dem Schloss bedachten Witwen auch tatsächlich in Brackenheim gewohnt.
In der Zeit des Dreißigjährigen Krieges hatte Brackenheim vielfach Plünderungen und die Auswirkungen von Truppendurchzügen und Einquartierungen zu erdulden. Die größte Not war gerade überwunden, als ab 1688 mit dem Ausbruch des Pfälzer Erbfolgekriegs sich erneut militärische Operationen um Brackenheim zutrugen.

Ort : Geographische Breite: 49.0790714, Geographische Länge: 9.0672398


Geburt

Treffer 1 bis 29 von 29

   Nachname, Taufnamen    Geburt    Personen-Kennung 
1 Altenbauer, Juliana Ade  16 Aug 1669Brackenheim, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland I222956
2 Eckert, Gottlob Friedrich  14 Aug 1803Brackenheim, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland I181093
3 Engelhardt, Balthasar  6 Feb 1787Brackenheim, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland I120303
4 Frantz, Hans Jerg  21 Feb 1684Brackenheim, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland I272573
5 Haag, Conrad  4 Dez 1770Brackenheim, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland I235030
6 Haug, Lorenz  um 1495Brackenheim, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland I217010
7 Haug, Michael  1523Brackenheim, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland I217005
8 Hege, Elisabeth  1787Brackenheim, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland I255330
9 Jesser, Gottlieb Jacob  21 Dez 1790Brackenheim, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland I202213
10 Jose, Johann Christian  4 Okt 1751Brackenheim, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland I270608
11 Kager, Maria Elisabeth  um 1709Brackenheim, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland I202197
12 Kelz, Anna  26 Dez 1578Brackenheim, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland I231999
13 Körner, Julius  29 Jul 1822Brackenheim, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland I60721
14 Meidinger, Johann Ludwig  12 Jul 1803Brackenheim, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland I246372
15 Minderlen, Christian Jakob  1785Brackenheim, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland I255329
16 Minderlen, Christian Jakob Friedrich II.  11 Apr 1817Brackenheim, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland I179179
17 Oehler, Hanß  vor 1615Brackenheim, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland I222962
18 Pflugfelder, Eva Barbara  18 Okt 1749Brackenheim, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland I230699
19 Reiner, Imanuel Friedrich  17 Okt 1759Brackenheim, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland I118164
20 Reiner, Johann Jacob  8 Dez 1796Brackenheim, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland I118173
21 Schafter, Elisabetha Dorothea  14 Aug 1761Brackenheim, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland I223326
22 Schauber, Philipp  um 1613Brackenheim, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland I73474
23 Schertler, Christina Sabina  um 1755Brackenheim, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland I270609
24 Schlenz, Konrad Friedrich  1771Brackenheim, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland I197326
25 Spaeth, Christiana  1798Brackenheim, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland I120304
26 Straile, Friedrich Jacob  1822Brackenheim, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland I98376
27 Straile, Jacob Friedrich  1822Brackenheim, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland I118181
28 Straile, Johannes Christian  11 Jan 1787Brackenheim, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland I118182
29 Wizemann, Georg Leonhardt  27 Jun 1733Brackenheim, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland I202205

Taufe

Treffer 1 bis 9 von 9

   Nachname, Taufnamen    Taufe    Personen-Kennung 
1 Dietrich, Katharina  9 Okt 1580Brackenheim, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland I233065
2 Frantz, Hans Jerg  21 Feb 1684Brackenheim, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland I272573
3 Jesser, Christiana Friderica  1 Mrz 1803Brackenheim, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland I202216
4 Jesser, Gottlieb Jacob  22 Dez 1790Brackenheim, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland I202213
5 Jesser, Maria Sara  16 Mrz 1806Brackenheim, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland I202217
6 Jose, Johann Christian  5 Okt 1751Brackenheim, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland I270608
7 Mattheiß, Carl Friedrich  10 Apr 1798Brackenheim, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland I202218
8 Weissert, Anna Christina  20 Mrz 1682Brackenheim, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland I253213
9 Wizenmann, Maria Sara  20 Jan 1735Brackenheim, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland I202178

Tod

Treffer 1 bis 4 von 4

   Nachname, Taufnamen    Tod    Personen-Kennung 
1 Gall, Conradus  6 Mrz 1613Brackenheim, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland I230859
2 Mertz, Anna Maria  29 Sep 1760Brackenheim, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland I244201
3 Rüb, Christina  3 Mai 1822Brackenheim, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland I251198
4 Schaefer, Anna Maria  Apr 1687Brackenheim, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland I238055

Beerdigung

Treffer 1 bis 2 von 2

   Nachname, Taufnamen    Beerdigung    Personen-Kennung 
1 Kolb, Daniel  12 Feb 1753Brackenheim, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland I234210
2 Schaefer, Anna Maria  3 Apr 1687Brackenheim, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland I238055

Eheschließung

Treffer 1 bis 5 von 5

   Familie    Eheschließung    Familien-Kennung 
1 Gall / Kochen  23 Aug 1575Brackenheim, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland F79182
2 Jesser / Wizenmann  4 Nov 1755Brackenheim, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland F67744
3 Jesser / Zimmermann  2 Sep 1823Brackenheim, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland F67757
4 Koch / Parst  17 Apr 1687Brackenheim, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland F73043
5 Wizemann / Kager  8 Jul 1732Brackenheim, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland F67752